Exosomen zählen derzeit zu den innovativsten Trends im Bereich der Kosmetik und der medizinisch-ästhetischen Behandlungen. Sie sind ein häufiges Gesprächsthema – doch was verbirgt sich genau dahinter?
Exosomen sind winzige, extrazelluläre Vesikel, die von Zellen, insbesondere von Stammzellen, freigesetzt werden. Diese Vesikel enthalten Zellbotenstoffe wie Proteine, Lipide, mRNA und miRNA und spielen eine zentrale Rolle in der zellulären Kommunikation. Durch diese biologischen Signale können Exosomen Zellfunktionen aktivieren, Regeneration fördern, Wundheilung unterstützen und oxidativen Stress reduzieren. Im Inneren der Zelle werden Exosomen im sogenannten multivesikulären Endosom (MVE) gebildet, welches anschließend mit der Zellmembran verschmilzt und die Exosomen nach außen freisetzt. Einmal freigesetzt, binden sie an Zielzellen und geben dort ihre Wirkstoffe ab, um gezielt zelluläre Prozesse wie Reparatur und Regeneration zu beeinflussen. Insbesondere bei Hautschäden werden zahlreiche Exosomen freigesetzt, die als Signalmoleküle fungieren, benachbarte Zellen zur Regeneration anregen, das Zellwachstum stimulieren und Reparaturmechanismen aktivieren.
Exosomen können aus unterschiedlichen biologischen Quellen stammen – menschlichen Stammzellen, tierischen Zelllinien, pflanzlichen Zellen wie Grüntee oder Centella asiatica sowie aus probiotischen Bakterien. Dermatologische Formulierungen auf Exosomenbasis bieten zahlreiche Vorteile: Sie zeichnen sich durch hervorragende Verträglichkeit aus, dringen tief in die Haut ein, fördern eine beschleunigte Zellregeneration und verbessern sowohl die Hydration als auch die Funktion der Hautbarriere. Die moderne Kosmetik fokussiert sich zunehmend auf Natürlichkeit und Perfektion. Exosomen verkörpern diesen Zeitgeist, indem sie die natürliche Regeneration der Haut unterstützen und für ein sichtbar ebenmäßigeres, strahlenderes Hautbild sorgen.
Zusammengefasst stehen Exosomen für hochwirksame Pflege mit außergewöhnlicher Verträglichkeit, tiefer Hautpenetration und gezielter Zellaktivierung – eine ideale Verbindung aus Wissenschaft und Ästhetik.
Anwendungsmöglichkeiten in der professionellen Kosmetik
Exosomen werden zunehmend in Kombination mit apparativen Behandlungen eingesetzt, um die Hautregeneration zu intensivieren:
- Microneedling
- Ablative und nicht-ablative Lasertherapien
- RF-Microneedling (Radiofrequenz)
Profi-Tipp:
Exosomen können bei der Behandlung mit einem normalen Micropen vielseitig eingesetzt werden – vor, während und auch nach dem Needling. Bei der Kombination mit RF-Microneedling ist jedoch Vorsicht geboten: Da durch die Radiofrequenz Wärme entsteht, empfiehlt es sich, die Exosomen erst nach dem Needling aufzutragen, um ihre volle Wirksamkeit zu erhalten.
Auch wir möchten natürlich Teil dieses spannenden Trends sein – deshalb haben wir exosomenbasierte Produkte in unser Sortiment aufgenommen. Sie können diese gezielt in Ihrer Kabine einsetzen, um beeindruckende Ergebnisse für Ihre Kund*innen zu erzielen – je nach Hautzustand und dem gewünschten Pflegeziel.
Wir empfehlen Ihnen die Exo-Maske von pfeCt-A, eine regenerierende Tuchmaske mit Cica-Exosomen. Diese Maske bietet starken Schutz für sehr empfindliche Haut und kann nach apparativen Behandlungen zur Beruhigung bei Rötungen verwendet werden, um Entzündungen zu verhindern und Heilung zu beschleunigen. Die Effektivität ist hervorragend und beruhigt die Haut sofort.
Darüber hinaus bieten wir PfeCt-A Exomed, das humane Exosomen, Peptide und Vitamine enthält. Dieses intensive Zellregenerations- und Anti-Aging-System verstärkt die Elastizität und mindert entzündliche Zustände, perfekt geeignet für Narben und Aknenarben.
Schließlich präsentieren wir PfeCt-A PhytoXome, einen pflanzlichen Jugend-Booster mit botanischen Exosomen. Dieser eignet sich zur Verbesserung der Ausstrahlung (Glow), zur Bekämpfung der Hautalterung und unterstützt die Haut mit Energie und Spannkraft.
One Response
😍🙏